Ist es sinnvoll, einen Verein für mein Vorhaben zu gründen oder eher nicht?

 

Viele Menschen stellen sich diese Frage früher oder später – und tun sich schwer damit, eine Antwort darauf zu finden. Wenn auch Sie gerade vor der Entscheidung „Verein: Ja oder nein?“ stehen, sollten Sie sich unbedingt den nachfolgenden Beitrag durchlesen. Darin erfahren Sie, welche Aspekte dafür sprechen, einen Verein zu gründen.

Aspekt #1: Seriosität und Anerkennung

Lose Gruppierungen sind zwar durchaus in der Lage, ihre Anliegen in die Tat umzusetzen, werden aber häufig nur im geringen Maße oder auch gar nicht ernst genommen.

 

Durch die Gründung von einem Verein schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie werden von Ihrem Umfeld allgemein anerkannt und genießen gleichzeitig ein seriöses Image – ein Umstand, der sowohl nach außen als auch nach innen für Festigkeit und Selbstbewusstsein sorgt.

 

Aspekt #2: Spendenquittungen

Vereine, die Spenden (beispielsweise von ortsansässigen Unternehmen) erhalten, können diese offiziell quittieren. Das mag auf den ersten Blick wenig spektakulär erscheinen, ist für viele aber eine wesentliche Motivation, um einen Verein zu gründen.

 

Gruppen, die sich nicht als Verein organisieren, merken nämlich immer wieder: Wenn ein Unternehmer keine Spendenquittung für seine Buchhaltung bekommen kann, ist er viel seltener bereit, Geld zu geben – auch wenn er das Projekt grundsätzlich gern unterstützen möchte.

 

Aspekt #3: Fördermittel und Zuschüsse

Als eingetragener Verein haben Sie es grundsätzlich leichter, diverse Fördermittel und Zuschüsse bei den entsprechenden Verwaltungen und Behörden zu beantragen. Vor allem die Bereiche Jugendarbeit und Nachwuchsförderung werden in der Regel sehr gut gefördert. Es wäre schade, wenn Sie sich attraktive Mittel entgehen lassen, nur weil Sie keinen Verein gegründet haben.

 

Aspekt #4: Rechtsfähigkeit

Mit Eintragung in das Vereinsregister ist ein Verein rechtsfähig. Das bedeutet, dass er zum einen diverse Pflichten, aber auch Rechte hat. Zu diesen gehört beispielsweise, dass ein Verein als juristische Person vor Gericht klagen kann.

 

Wird ein Verein hingegen verklagt (auch das ist möglich), hat er die Chance, Prozesskostenhilfe zu beantragen.

 

Aspekt #5: Organhaftung

Bleiben wir noch kurz beim Verein als juristische Person. Dieser Umstand sorgt nämlich dafür, dass sich das Haftungsrisiko in den meisten Fällen nur auf das Vereinsvermögen beschränkt. Im Fachjargon spricht man auch von der sogenannten Organhaftung.

 

Das bedeutet im Umkehrschluss: Das Eigentum der einzelnen Vereinsmitglieder bleibt in der Regel unangetastet.

 

Verein gründen oder nicht?

Es gibt etliche gute Gründe, die dafür sprechen, einen Verein zu gründen. Vor allem dann, wenn Sie nach außen hin möglichst professionell wirken und gute Aussichten auf Fördermittel haben wollen, ist dieser Schritt durchaus sinnvoll.

 

Auch die Rechtsfähigkeit und Organhaftung sind spannende Anreize für alle, die sich noch nicht ganz sicher sind, ob eine Vereinsgründung wirklich notwendig ist.

 

Wer unbedingt das Haar in der Suppe suchen möchte, der kann gern auf den erhöhten bürokratischen Aufwand für Vereine verweisen. Dieser und auch die Vereinsgründung an sich wirken auf viele Menschen nach wie vor abschreckend.

 

Lassen Sie sich an dieser Stelle jedoch gesagt sein: Mit der richtigen Vorbereitung und einer strukturierten Arbeitsweise werden Sie auch diese Aufgaben mit Bravour meistern. Unsere Vereinssoftware Bileico ist Ihnen dabei gern behilflich.

 

Foto: www.pixabay.com